- End of Maintenance -
Eine langjährige Erfolgsgeschichte wird beendet. Alle Produktreihen der alten AGFEO „AS“-Serie werden auf den Status „EoM“ gesetzt. Jegliche Software- und Firmware-Pflege wird somit eingestellt. Eine Weiterentwicklung auch hinsichtlich evtl. externer Provider- oder Betriebssystem-Notwendigkeiten findet ab sofort nicht mehr statt.

Dies betrifft neben den TK-Systemen der AS Reihe wie AS 45 / AS 200 IT, der AS 181 oder alle LAN-Module, insbesondere auch das Softwareprodukt „TK-Suite Professional“ und die APPs. Letztere sind bereits bzw. werden kurzfristig aus den verschiedenen AppStores der Anbieter genommen, so dass eine Neuinstallation nicht mehr umsetzbar ist. Eine Weiternutzung, sofern bereits installiert, ist möglich. Von uns aber nicht empfohlen.

Nicht nur auf Grund von Sicherheitsaspekten, sondern auch hinsichtlich heutiger Anforderungen an moderne Kommunikationslösungen, empfehlen wir den Wechsel auf unsere softwarebasierten AGFEO HyperVoice- oder ES-Systeme.
Selbstverständlich werden diese aktiv und auch langfristig weiterentwickelt.
Anwender profitieren dabei schon heute von modernen Leistungsmerkmalen wie GeoFencing, dem AGFEO VISOfon, dem sicheren APP Zugriff über die AGFEO RemoteCloud oder den zahlreichen weiteren Vorteilen unserer aktuellen Systeme wie z.B. dem SENSORfon oder, gegenüber den AS-Systemen, auch wesentlich umfangreicheren und noch komfortableren Funktionsmöglichkeiten.

Viele der bei den AS-Anwendern evtl. vorhandenen Endgeräte können übrigens bei unseren heutigen Systemen weiterverwendet werden. Somit ist der Umstieg auf ein modernes AGFEO Kommunikationssystem meist recht unkompliziert möglich.

Der Service für alte Bestandssysteme (Hardware) der AS-Serie ist weiterhin gesichert. Sollte eine Hardware ausfallen, steht Ihnen weiterhin unsere Serviceabteilung gern z.B. für eine Reparatur zur Verfügung.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die vorliegende Datei ermöglich die TK-Suite Server Installation!

TK-Suite 4 - Server
Nachfolgend der Informationstext der beim Starten der Installation eines TK-Suite Servers auf einem MAC zu lesen ist. Der Text enthält diverse Hinweise zur Installation, Inbetriebnahme und Deinstallation und ist gültig ab der TK-Suite Version 4.1!

TK-Suite Server Mac OS X

Wir freuen uns, Ihnen die Mac OS X Intel Version des TK-Suite-Servers präsentieren zu können.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Installation:
Installation starten
Da der TK-Suite-Server als Hintergrundanwendung vom System gestartet wird, sind zur Installation Administrator-Rechte notwendig. Starten Sie die Installation durch Doppelklick auf das TK-Suite-Server.pkg Symbol und geben Sie Ihr Kennwort ein.

Update von TK-Suite 3 auf TK-Suite 4

Das Installationsprogramm erkennt eine bestehende TK-Suite 3 Installation und konvertiert bestehende Daten in das TK-Suite 4 Format. Eine Kopie der TK-Suite 3 Daten finden Sie nach Abschluss der Installation unter /var/tksuite_server_3.
Die Installation läuft nur ab Mac OS X Version 10.4.1. Frühere Versionen werden nicht unterstützt!

Installationsziel

Als Installations-Ziel muß das Root-Volume angegeben werden. Die Installation an einen anderen Ort ist derzeit nicht möglich
Anmeldung beim TK-Suite-Server
Nach der Installation können Sie im Internet-Explorer durch Eingabe der folgenden URL zum TK-Suite-Login gelangen: http ://127.0.0.1:5080/tkset.

Einstellen der Schnittstelle

Derzeit unterstützt die Mac OS X Version des TK-Suite-Servers nur die serielle Schnittstelle. Da die aktuellen Macintosh-Modelle nicht von Haus aus über eine serielle Schnittstelle verfügen, muß meistens ein USB-Seriell-Wandler verwendet werden. Erfolgreich getestet haben wir den Wandler der Firma Keyspan.
Nach Installation des Wandlers können Sie im Menü Einstellungen des TK-Suite-Servers das Device des Wandlers auswählen. Bitte beachten Sie die Anleitung zum Wandler, um den Namen des Devices zu erfahren.

Wie wird der TK-Suite-Server gestartet?

Während der Installation wird der TK-Suite-Server als SystemStarter Komponente im System angemeldet. Dadurch erfolgt der Start des Servers beim Hochfahren des Systems automatisch.
Sie können als Administrator durch folgende Eingaben im Terminal-Dienstprogramm den Server manuell starten und stoppen:
"sudo SystemStarter start TK-Suite-Server"
startet den TK-Suite-Server nach Eingabe des Kennwortes.
"sudo SystemStarter stop TK-Suite-Server"
stoppt den TK-Suite-Server nach Eingabe des Kennwortes.

Deinstallation des TK-Suite-Servers

Die Deinstallation des TK-Suite-Servers erfordet das Löschen der nachfolgend beschriebenen Order. Sie müssen dazu ein Terminal öffnen und die Befehle wie dargestellt eingeben. Bitte kontrollieren Sie die eingegebenen Befehle sorgfältig, Sie können sonst versehentlich Teile Ihres Systems löschen!
"sudo SystemStarter stop TK-Suite-Server"
Hiermit stoppen Sie zunächst den laufenden Server.
"sudo rm -r /System/Library/tksuite_server"
Hiermit löschen Sie sich das eigentliche Server-Programm.
"sudo rm -r /var/tksuite_server"
Hiermit löschen Sie alle Laufzeit-Dateien, z.B. Datenbanken und Konfigurations-Dateien.
"sudo rm -r /System/Library/StartupItems/TK-Suite-Server"
Hiermit löschen Sie den Eintrag des TK-Suite-Servers für den SystemStarter von Mac OS X.

Laufzeitdaten
Nach der Installation des TK-Suite Servers finden Sie die Laufzeitendaten (contact.db, bill.db etc) unter dem Verzeichnis "../private/var/tksuite_server/dbf" . Unter "... /var/tksuite_server " finden Sie auch die anderen Verzeichnisse, Files, Images etc..
Desweiteren wird bei der Serverinstallation ein weiteres Verzeichnis unter "../System//Library/tksuite_server/... " erstellt. Hier liegen die relevanten Daten zum Starten/Betreiben des Servers.

Bitte beachten Sie, dass Sie Admin-Rechte benötigen um die angesprochenen, versteckten Verzeichnisse sehen zu können.
Alle Angaben beziehen sich auf eine Standardinstallation und können je nach Systeminstallation/-einrichtung ggfs. abweichen!